Erdwärmeschächte /
Verteilerschächte
Übersicht - unsere Erdwärmeschächte
/ Verteilerschächte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Bezeichnung | GN Box Mini | GN R Mini | GN R Kompakt | GN R Medium | GN 1 | GN 2 | GN 3 | GN X1 | GN X2 | |
Anzahl Sondenkreise | 2 bis 4-fach | 2 bis 3-fach | 2 bis 6-fach | 2 bis 8-fach | 2 bis 16-fach | 2 bis 24-fach | 20 bis 100-fach | 2 bis 24-fach | 2 bis 44-fach | |
Dimensionen (mm) |
Durchmesser / L x B | 620 x 420 | Ø 510 | Ø 600 | Ø 800 | 1.156 x 856 | 1.556 x 1.156 | 3.064 x 2.147 | 2.060 x 1.400 | 3.040 x 1.400 |
Höhe | 460 | 715 | 850 | 1.150 | 1.150 | 1.150 | 1.867 | 1.580 | 1.580 | |
Schacht- abdeckung |
Lastklasse | nicht begehbar | A 15 | A 15 / A 35 | A 15 / A 35 | A 15 | A 15 | A 15 | A15/A35/B125/D400 | A15/A35/B125/D400 |
Teleskopierbare Abdeckung | - | - | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ■ | ■ | |
Durchmesser Anschlüsse (mm) |
Sonden | Ø 32 bis 50 | Ø 32 bis 50 | Ø 25 bis 50 | Ø 25 bis 50 | Ø 25 bis 50 | Ø 25 bis 50 | Ø 25 bis 63 | Ø 25 bis 63 | Ø 25 bis 63 |
Wärmepumpe | Ø 40 bis 63 | Ø 40 bis 63 | Ø 40 bis 75 | Ø 40 bis 110 | Ø 40 bis 160 | Ø 40 bis 160 | Ø 40 bis 250 | Ø 40 bis 225 | Ø 40 bis 225 | |
Baureihe der Verteiler | Bauform: I | Bauform: I | Bauform: I, L | Bauform: I, L | Bauform: I, L | Bauform: I, L, U | Bauform: I, L, U | Bauform: I, L, U | Bauform: I, L, U | |
mit prüffähiger statischer Berechnung | - | - | - | - | - | - | - | ■ | ■ | |
Einbau in Bodenplatte | - | - | ○ | ○ | - | - | - | ■ | ■ | |
Option | Auftriebssicherung | - | - | - | - | - | - | - | ○ | ○ |
Hauptabsperrung | - | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | |
Strangregulierventile | - | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | |
Ösen | - | - | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ■ | ■ | |
Schmutzfänger | - | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ |
Verteilerschächte & Soleverteiler: Innovative PE-Schächte für moderne Erdwärmesysteme
Die GNV GmbH ist weltweit führend im Bereich der Erdwärmetechnik und Erdwärmekomponenten und setzt kontinuierlich neue Maßstäbe in der Branche. Mit hochwertigen Verteilersystemen und Verteilerschächten aus PE-Kunststoff bietet das Unternehmen innovative Lösungen, die sowohl in Funktionalität als auch in Wirtschaftlichkeit herausragend sind. Unsere Systeme überzeugen durch eine maximale Belastbarkeit von bis zu 40 Tonnen und bieten gleichzeitig eine optimale Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten.
Die vorkonfektionierten Komponenten ermöglichen eine schnelle Installation auf der Baustelle und garantieren gleichzeitig höchste Qualität im dauerhaften Betrieb. Die kontinuierliche Produktentwicklung sorgt dafür, dass die GNV GmbH stets die weltweit hochwertigsten Verteilerschächte und Verteilersysteme aus Kunststoff produziert, die für ihre Langlebigkeit, Belastbarkeit und Energieeffizienz bekannt sind.
Mit einem klaren Fokus auf Liefergeschwindigkeit stellt die GNV GmbH sicher, dass ihre Kunden immer zeitnah mit den benötigten Produkten versorgt werden – ein wichtiger Faktor, um Bauzeiten zu optimieren und Projektverzögerungen zu vermeiden. Durch die schnelle Verfügbarkeit unserer Produkte können wir eine effiziente Umsetzung Ihrer Erdwärmeprojekte garantieren.
Vertrauen Sie auf die Expertise der GNV GmbH für innovative, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen in der Erdwärmetechnik. Unsere Produkte bieten Ihnen nicht nur höchste Qualität, sondern auch eine lange Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit. Setzen Sie auf die GNV GmbH für Ihre Erdwärmesysteme und profitieren Sie von Lösungen, die höchste Ansprüche erfüllen.
Innovative Verteilerschächte für Erdwärmesysteme: Weltweit führend in Qualität und Technologie

Mit der neuesten Generation von Verteilerschächten und Erdwärmeschächten setzen wir neue Maßstäbe in der Einbindung von Erdwärmesonden in Wärmepumpensysteme. Besonders bei Großprojekten sind wir weltweit führend – unsere Verteilerschächte erreichen eine Belastungsklasse von bis zu D400 und bieten eine unvergleichliche Leistung und Zuverlässigkeit.
Unsere Verteileranlagen profitieren von einem hochautomatisierten Fertigungsverfahren, das eine perfekte Abstimmung aller Komponenten garantiert. Dies führt zu minimalen Druckverlusten und einer herausragenden Effizienz unserer Kunststoffverteilersysteme. Diese innovative Technologie sorgt dafür, dass Ihre Erdwärmeanlage maximalen Wärmeertrag bei minimalen Energieverlusten erzielt.
Als einziges Unternehmen weltweit bieten wir die Möglichkeit, Soleverteiler nach Norm zu schweißen, was uns in die Lage versetzt, absolute Dichtigkeit und eine extrem hohe Langlebigkeit unserer Systeme zu garantieren – selbst unter schwierigen Bedingungen. Diese einzigartige Technologie sichert eine zuverlässige, langfristige Wartungsfreiheit und schützt Ihre Erdwärmeinstallation vor teuren Reparaturen.
Verteilerschächte für Erdwärmesysteme

Unsere Verteilerschächte für Erdwärmesysteme bieten maßgeschneiderte Lösungen für alle Anforderungen in der Erdwärmetechnik. Ob für das Einfamilienhaus oder anspruchsvolle, komplexe Erdwärmeprojekte – wir bieten Ihnen die passenden Schachtsysteme für effiziente Wärmepumpenanlagen. Unsere modernen Verteilerschächte sind mit innovativen Technologien ausgestattet und zeichnen sich durch hohe Belastbarkeit, langfristige Zuverlässigkeit und eine ausgezeichnete Energieeffizienz aus. Sie bieten die ideale Lösung für Ihre Erdwärmeinstallation und gewährleisten eine effiziente Nutzung Ihrer Erdwärmeanlage über Jahre hinweg.
Dank unserer flexiblen Systemlösungen können Sie sowohl einfache als auch hochentwickelte Verteilersysteme integrieren, die perfekt auf Ihre individuellen Erdwärmeprojekte abgestimmt sind. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen Verteilerschächte, die für jede Art von Erdwärmeinstallation – vom privaten Hausbau bis hin zu großflächigen kommerziellen Erdwärmesystemen – optimale Leistung bieten.
Unsere Verteilerschächte gewährleisten nicht nur eine einfache Installation, sondern auch eine langlebige Leistung, die eine langfristige Zuverlässigkeit sicherstellt. Mit einer garantierten Wasserdichtigkeit, Wartungs- und Inspektionsfreundlichkeit bieten sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen die perfekte Lösung für Ihre Erdwärmeinstallation. Wählen Sie unsere technologisch fortschrittlichen Verteilerschächte für Ihre Erdwärmeprojekte und profitieren Sie von einer kosteneffizienten, nachhaltigen und effizienten Lösung.
Systemintegration und Technische Innovation im Verteilerschacht / Erdwärmeschacht für Erdwärmesysteme
Moderne Verteilerschächte und Erdwärmeschächte müssen heute weit mehr leisten als nur die Verteilung der Sole im Erdwärmesystem. Als zentrale Steuerungs- und Verbindungsstelle zwischen den Erdwärmesonden und der erdgekoppelten Wärmepumpe übernehmen unsere Verteilerschächte eine Schlüsselrolle für die Effizienz Ihrer Erdwärmeanlage. Mit präzisen Kunststoff-Regelarmaturen ermöglichen wir eine exakte Einstellung der Sondenkreise, um die optimale Energieausbeute und damit die höchste Energieeffizienz zu gewährleisten.
Dank unseres innovativen Schweißverfahrens für die Verteilersysteme garantieren wir einen minimalen Druckverlust, was die gesamte Erdwärmeanlage effizienter und leistungsstärker macht. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Systemleistung und einer Reduktion von Betriebskosten auf lange Sicht.
Trotz des hohen Standardisierungsgrads unserer Systeme bleibt die GNV GmbH flexibel und spezialisiert darauf, auf die individuellen Kundenwünsche einzugehen. Hochkomplexe Regelarmaturen, wie zum Beispiel Strangregulierventile oder druckunabhängige Regelventile, lassen sich problemlos in die Verteilersysteme integrieren. So bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für jede Erdwärmeinstallation.
Für eine schnelle Installation und maximale Effizienz bieten wir zudem die Möglichkeit, Messgeräte wie Thermometer, Manometer und Schnellentlüfter problemlos zu integrieren. Dies reduziert die Installationszeiten und sorgt dafür, dass Ihre Erdwärmeanlage von Anfang an effizient arbeitet.
Setzen Sie auf unsere innovative Systemintegration für Verteilerschächte und Erdwärmeschächte, die Ihnen nicht nur höchste Qualität und Langlebigkeit, sondern auch eine optimierte Energieeffizienz für Ihre Erdwärmesysteme bieten.
Zukunftsweisende Verteileranlagen für Erdwärmesysteme
Die neue Generation von Verteilerschächten und Erdwärmeschächten setzt Maßstäbe in Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Dank eines innovativen Designs wird nicht nur Material eingespart, sondern auch die Kosten für Erdwärmesysteme deutlich reduziert. Diese Einsparungen machen die Erdwärmeheizung noch umweltfreundlicher und tragen gleichzeitig zur Senkung der Betriebskosten bei. Das Resultat: Eine erdgekoppelte Wärmepumpe amortisiert sich deutlich schneller im Vergleich zu anderen Heizungssystemen wie Luftwärmepumpen oder Gasheizungen.
Für die Herstellung unserer Verteilerschächte verwenden wir hochwertiges PE-Material, das eine außergewöhnliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit garantiert. Diese Kunststoff-Verteilerschächte sind so robust, dass sie eine Lebensdauer von über 50 Jahren erreichen. Diese Langlebigkeit reduziert den Bedarf an Wartungsarbeiten und macht das System zu einer besonders wirtschaftlichen Lösung für Ihre Erdwärmeinstallation.
Selbst nach dem Ende des Lebenszyklus einer Erdwärmeheizung bleibt unser System nachhaltig: Fast alle Komponenten unserer Verteilerschächte können problemlos recycelt werden und in den Materialkreislauf zurückgeführt werden, was den ökologischen Fußabdruck weiter minimiert.
Setzen Sie auf die zukunftsweisende Technologie unserer Verteilerschächte und Erdwärmeschächte und profitieren Sie von einer nachhaltigen, kosteneffizienten und langlebigen Lösung für Ihre Erdwärmeheizung.

Erdwärmeschächte/
Verteilerschächte
Der Erdwärmeschacht bzw. Verteilerschacht ermöglicht es, das Herzstück der Erdwärmeanlage, den
Verteiler, außerhalb des Gebäudes zu installieren. Dadurch wird vermieden, unnötige
Leitungen in das Gebäude führen zu müssen. Anstatt im Gebäude, wird der
hydraulische Abgleich im Erdwärmeschacht/Verteilerschacht vorgenommen. Wie beim Verteiler im
Haus, können auch hier problemlos Wartungen jeder einzelnen Sonde
vorgenommen werden.
Kostenersparnisse für den Endkunden
Sowohl bei der Installation, als auch später im Betrieb, spart der Endkunde viel Geld
durch den Erdwärmeschacht/Verteilerschacht. Die Sondenanschlüsse müssen nicht ins Haus geführt
werden, wodurch Kernbohrungen in das Gebäude entfallen. Außerdem kann man bei
einem Neubau auf den Bau eines Kellers verzichten. Bei einem Bestandsgebäude
kann der alte Heizungskeller für andere Zwecke genutzt werden.
Eine leichtere Wartung der Erdwärmeanlage
Der Erdwärmeschacht bzw. Verteilerschacht ist für den Heizungsinstallateur eine große Erleichterung. Das Arbeiten an der Anlage ist deutlich einfacher und schneller erledigt. Die Installation ist
unkompliziert, da die gesamte Technik im Schacht sitzt. Wenn eine Erdwärmepumpe
nicht optimal laufen sollte, kann im Schacht problemlos geprüft werden, ob die
Einstellungen zur besseren Leistungsfähigkeit optimiert werden können.
FAQ
Ein Erdwärmeschacht (auch Verteilerschacht genannt) ist das zentrale Verbindungselement zwischen den Erdwärmesonden im Boden und der Wärmepumpe im Gebäude. Er beherbergt den Erdwärmeverteiler, der die Sole-Flüssigkeit aus den verschiedenen Sondenkreisen sammelt und zur Wärmepumpe leitet. Durch die Installation außerhalb des Gebäudes vermeiden Sie Kernbohrungen durch die Gebäudehülle, sparen wertvolle Kellerfläche und ermöglichen einen einfacheren Zugang für hydraulischen Abgleich und Wartungsarbeiten. GNV-Verteilerschächte aus PE-Kunststoff gewährleisten dabei maximale Dichtigkeit und eine Lebensdauer von über 50 Jahren.
GNV bietet verschiedene Erdwärmeschacht-Modelle für unterschiedliche Anforderungen: Die kompakten Modelle GN Box Mini, GN R Mini und GN R Kompakt eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser mit 2-6 Sondenkreisen. Für mittlere Projekte sind GN R Medium und GN 1 mit bis zu 16 Anschlüssen konzipiert. Bei größeren Bauvorhaben kommen die GN 2 und GN 3 mit bis zu 100 Sondenkreisen zum Einsatz. Unsere Premium-Produkte GN X1 und GN X2 bieten mit Belastbarkeiten bis zu 40 Tonnen (Klasse D400) und einer variablen Einbautiefe von 1,69-2,09 m maximale Flexibilität für anspruchsvolle Erdwärmeprojekte aller Größenordnungen.
PE-Verteilerschächte von GNV bieten gegenüber herkömmlichen Betonschächten zahlreiche Vorteile: Sie sind vollständig wasserdicht durch nahtlose Schweißverbindungen nach Norm, deutlich leichter und einfacher zu installieren, korrosionsbeständig und unempfindlich gegen aggressive Bodenbedingungen. Die kürzere Einbauzeit spart erhebliche Arbeitskosten. Zudem sind unsere Erdwärmeschächte mit vorkonfektionierten Anschlüssen ausgestattet, was das Risiko von Installationsfehlern minimiert. Die Langlebigkeit von über 50 Jahren und die Recyclingfähigkeit des PE-Materials machen unsere Verteilerschächte zu einer umweltfreundlicheren Alternative zu Beton. Bei gleicher Belastungsklasse (bis D400) sind GNV-Schächte zudem oft kostengünstiger als vergleichbare Betonlösungen.
Ein qualitativ hochwertiger Erdwärmeschacht wie von GNV steigert die Effizienz Ihrer Wärmepumpenanlage erheblich. Durch die präzise geschweißten Verbindungen und optimierte Verteilergeometrie werden Druckverluste im System minimiert, was den Stromverbrauch der Umwälzpumpe reduziert und die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe verbessert. Mit integrierten Strangregulierventilen wird ein perfekter hydraulischer Abgleich der einzelnen Erdwärmesonden ermöglicht, was zu einer gleichmäßigen Wärmeentnahme aus dem Erdreich führt. Dies erhöht die Effizienz der gesamten Erdwärmeanlage um bis zu 15% im Vergleich zu nicht optimierten Systemen und senkt Ihre Heizkosten spürbar über die gesamte Lebensdauer des Systems.
Die Anschaffungskosten für einen GNV-Erdwärmeschacht variieren je nach Modell und Größe zwischen ca. 800 Euro für kompakte Lösungen (GN R Mini) bis zu etwa 5.000 Euro für große Verteilerschächte mit vielen Anschlüssen (GN X2). Obwohl die Investition zunächst höher erscheint als bei einfachen Lösungen, amortisiert sie sich schnell: Sie sparen teure Kernbohrungen, reduzieren die Installationszeit um bis zu 60% und vermeiden potenzielle Feuchteschäden im Gebäude. Die verbesserte Systemeffizienz senkt zudem die jährlichen Betriebskosten Ihrer Erdwärmepumpe um 10-15%. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus bedeutet dies Einsparungen von 200-300 Euro jährlich gegenüber einer weniger effizienten Lösung. Über die Lebensdauer von 50+ Jahren summieren sich diese Einsparungen erheblich.
Die Installation eines GNV-Erdwärmeschachts erfolgt typischerweise in wenigen Schritten: Zunächst wird eine Baugrube ausgehoben, deren Größe etwa 50 cm mehr als die Schachtdimensionen betragen sollte. Der vorkonfektionierte Verteilerschacht wird dann mittels Kran oder Bagger eingesetzt und auf ein verdichtetes Kiesbett (15-20 cm) gestellt. Nach dem Anschluss der Erdwärmesonden und der Zuleitung zur Wärmepumpe erfolgt eine Druckprobe. Anschließend wird der Schacht mit Kies umfüllt und verdichtet. Bei Modellen mit Auftriebssicherung ist keine Betonummantelung erforderlich. Die teleskopierbare Abdeckung ermöglicht eine präzise Anpassung an das endgültige Bodenniveau. Die gesamte Installation dauert je nach Schachtgröße nur 2-4 Stunden, was die Bauzeit und Arbeitskosten erheblich reduziert.
Für ein typisches Einfamilienhaus mit etwa 150 m² Wohnfläche und einer Heizlast von 6-10 kW sind Erdwärmeschächte mit 2-4 Sondenkreisen ideal. Hierfür empfehlen wir unsere Modelle GN R Kompakt (bis 6 Sondenkreise) oder GN 1 (bis 16 Sondenkreise). Die genaue Dimensionierung hängt von mehreren Faktoren ab: der Anzahl und Tiefe der Erdwärmesonden, der Leistung der Wärmepumpe und den geologischen Gegebenheiten Ihres Grundstücks. Bei Nutzung als Heiz- und Kühlsystem sollten Sie einen größeren Schachttyp wählen, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen. Unsere Experten beraten Sie gerne zur optimalen Dimensionierung für Ihr individuelles Erdwärmeprojekt.
GNV-Erdwärmeschächte aus hochwertigem PE-Material sind für eine außergewöhnliche Lebensdauer von mehr als 50 Jahren konzipiert. Sie sind korrosionsbeständig, frost- und UV-beständig sowie resistent gegen bodenchemische Einflüsse. Durch das spezielle Schweißverfahren nach Norm erreichen wir eine absolute Dichtigkeit, was die Langlebigkeit weiter erhöht. Die Wartung beschränkt sich auf eine jährliche Sichtkontrolle der Verteilerarmaturen und eine gelegentliche Überprüfung der Dichtheit. Im Gegensatz zu Betonschächten müssen Sie keine Risse oder Undichtigkeiten befürchten. Bei Bedarf können Strangregulierventile nachträglich eingestellt werden, um den hydraulischen Abgleich zu optimieren. Diese minimalen Wartungsanforderungen machen unsere Erdwärmeschächte zu einer besonders wirtschaftlichen Investition für Ihr Erdwärmesystem.
Ja, GNV-Erdwärmeschächte eignen sich hervorragend für die nachträgliche Integration in bestehende Heizsysteme bei Sanierungen oder Umrüstungen auf Erdwärme. Der modulare Aufbau unserer Verteilerschächte ermöglicht eine flexible Anpassung an vorhandene Rohrleitungen und Systeme. Bei der Umrüstung von konventionellen Heizungen auf eine Erdwärmepumpe vereinfacht der Erdwärmeschacht die Installation erheblich, da keine neuen Durchführungen im Bestandsgebäude geschaffen werden müssen. Auch bei der Erweiterung bestehender Erdwärmesysteme um zusätzliche Sondenkreise bieten unsere Schächte optimale Lösungen. Unsere Experten beraten Sie gerne zur besten Integration in Ihr bestehendes System und erstellen einen maßgeschneiderten Plan für Ihre Umrüstung auf erneuerbare Energien.
Erdwärmeanlagen mit GNV-Verteilerschächten funktionieren auch im tiefsten Winter zuverlässig, da sie die konstante Erdtemperatur von etwa 10°C in größeren Tiefen nutzen. Anders als Luftwärmepumpen verlieren Erdwärmesysteme bei niedrigen Außentemperaturen nicht an Effizienz. Unsere Erdwärmeschächte sind frostsicher konzipiert und durch die Einbautiefe von mindestens 1,5 m vor Frost geschützt. Die spezielle PE-Konstruktion ist bis -40°C frostbeständig. Für sehr kalte Regionen empfehlen wir unsere tieferen Modelle wie GN X1 und GN X2 mit einer erweiterten Einbautiefe von bis zu 2,09 m. Die im Schacht integrierte Isolierung schützt zusätzlich vor Wärmeverlusten. Durch diese speziellen Eigenschaften eignen sich unsere Verteilerschächte selbst für alpine Regionen und extreme Klimazonen mit sehr niedrigen Wintertemperaturen.
Absolut, GNV-Erdwärmeschächte sind ideal für die sogenannte passive oder aktive Kühlung im Sommer geeignet. Bei der passiven Kühlung wird die natürliche Erdkühle von ca. 10°C direkt genutzt, indem die kühlere Sole durch das Heizsystem geleitet wird - dies ermöglicht eine energieeffiziente Absenkung der Raumtemperatur um 3-4°C ohne zusätzlichen Stromverbrauch der Wärmepumpe. Für die aktive Kühlung wird die Wärmepumpe im umgekehrten Modus betrieben, was eine stärkere Kühlleistung ermöglicht. In beiden Fällen fungiert der Erdwärmeschacht als zentrale Verteilstation für die Kühlflüssigkeit. Unsere größeren Modelle wie GN 2 oder GN X-Serie bieten ausreichend Platz für zusätzliche Umschaltventile und Regelungstechnik, die für ein kombiniertes Heiz-/Kühlsystem benötigt werden. Diese Doppelnutzung macht Ihre Erdwärmeanlage mit GNV-Verteilerschacht zu einem ganzjährig effizienten Klimasystem.
Für die Installation eines Erdwärmeschachts selbst ist in der Regel keine separate Genehmigung erforderlich. Die Genehmigungspflicht bezieht sich hauptsächlich auf die Erdwärmesonden oder -kollektoren. Je nach Bundesland und lokalen Vorschriften müssen Sie für Bohrungen über 100 m Tiefe eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der zuständigen Wasserbehörde einholen. Bei flacheren Bohrungen reicht oft eine Anzeige aus. Einige Kommunen haben spezielle Auflagen für Erdwärmeanlagen in Wasserschutzgebieten. GNV-Erdwärmeschächte erfüllen alle Anforderungen der Wasserbehörden hinsichtlich Dichtigkeit und Umweltverträglichkeit. Wir empfehlen, die Installation des gesamten Erdwärmesystems inklusive Verteilerschacht frühzeitig mit Ihrer lokalen Baubehörde und Wasserbehörde abzustimmen. Unser technischer Support kann Sie bei Fragen zu behördlichen Anforderungen unterstützen.