Erdwärmeverteiler
Übersicht - unsere Erdwärmeverteiler
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Bezeichnung |
GN Verteiler Standard |
GN Verteiler mit Wandhalterung |
SEB - System mit Bodendurchführung |
SEB - System mit Wanddurchführung |
|
Anzahl Sondenkreise | Min.: 2 Anschlüsse | Min.: 2 Anschlüsse | Min.: 2 Anschlüsse | Min.: 2 Anschlüsse | |
Durchmesser Verteilerbalken (mm) | Ø 63 bis 400 | Ø 63 bis 400 | Ø 63 bis 400 | Ø 63 bis 400 | |
Durchmesser Anschlüsse (mm) |
Sonden | Ø 25 bis 63 | Ø 25 bis 63 | Ø 25 bis 63 | Ø 25 bis 63 |
Wärmepumpe | Ø 40 bis 400 | Ø 40 bis 400 | Ø 40 bis 400 | Ø 40 bis 400 | |
Baureihe der Verteiler | Bauform: I, L, U, Sonderformen | Bauform: I, L, U, Sonderformen | Bauform: I, L, U, Sonderformen | Bauform: I, L, U, Sonderformen | |
Ausführung | Kunststoff- durchfluss-messer (l/min) |
2-12 | 8-28 | 5-42 | 35-70 | 2-12 | 8-28 | 5-42 | 35-70 | 2-12 | 8-28 | 5-42 | 35-70 | 2-12 | 8-28 | 5-42 | 35-70 |
Kugelhahn (mm) | DN: 25 | 32 | 40 | 50 | DN: 25 | 32 | 40 | 50 | DN: 25 | 32 | 40 | 50 | DN: 25 | 32 | 40 | 50 | |
zusätzliche Messgeräte und Ventile |
Manometer, Thermometer, Schnellentlüfter, Strangregulierventile |
Manometer, Thermometer, Schnellentlüfter, Strangregulierventile |
Manometer, Thermometer, Schnellentlüfter, Strangregulierventile |
Manometer, Thermometer, Schnellentlüfter, Strangregulierventile |
|
Option | Hauptabsperrung, Verteilerbefestigung, Schmutzfänger |
Bodendurchführungsplatte, Hauptabsperrung, Verteilerbefestigung Schmutzfänger |
Bodendurchführungsplatte, Hauptabsperrung Schalungsplatte, Rahmensystem |
Wanddurchführungsplatte, Hauptabsperrung Schalungsplatte, Rahmensystem oder Wandhalterung |
Erdwärme
Eine Erdwärmeheizung vereint finanzielle und ökologische Vorteile beim Heizen und Kühlen
eines Gebäudes. Wichtig ist, dass bereits bei der Herstellung solcher
Erdwärmeverteiler darauf geachtet wird, dass die Komponenten qualitativ hochwertig
sind. Dadurch wird eine lange Lebensdauer garantiert und unnötige
Wartungsarbeiten minimiert. Die Qualität der Bauteile zeichnet sich ebenso durch
einen möglichst geringen Druckverlust ab. Je geringer die Druckverluste, desto
nachhaltiger und kostensparender kann eine Erdwärmeheizung betrieben werden.
Erdwärmeverteilersysteme
Verteilersysteme sorgen für langlebigere Erdwärmesysteme
FAQ
Ein Erdwärmeverteiler ist eine zentrale Komponente in Erdwärmeheizungen, die die Sole-Flüssigkeit aus den verschiedenen Erdwärmesonden sammelt und zur Wärmepumpe leitet. Seine Hauptfunktion besteht im hydraulischen Abgleich der einzelnen Sondenkreise, wodurch allen Sonden die gleiche Wärmemenge entzogen wird. Dies erhöht die Effizienz der gesamten Anlage, verhindert das Einfrieren einzelner Sonden und senkt den Stromverbrauch der Wärmepumpe deutlich.
GNV bietet vier Haupttypen von Erdwärmeverteilern an: den GN Standard-Verteiler, GN Verteiler mit Wandhalterung, das SEB-System mit Bodendurchführung und das SEB-System mit Wanddurchführung. Alle Systeme sind mit mindestens 2 Anschlüssen erhältlich und können mit verschiedenen Durchmessern der Verteilerbalken (Ø 63 bis 400 mm) und Anschlüsse (Sonden: Ø 25 bis 63 mm, Wärmepumpe: Ø 40 bis 400 mm) konfiguriert werden.
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass die Sole-Flüssigkeit gleichmäßig durch alle Erdwärmesonden fließt. Ohne diesen Abgleich würden einige Sonden überbelastet, während andere nicht ausreichend genutzt würden. Dies könnte zum Einfrieren überlasteter Sonden führen und die Effizienz der gesamten Anlage verringern. Ein korrekt eingestellter Erdwärmeverteiler von GNV optimiert den Wärmeentzug, reduziert den Stromverbrauch der Wärmepumpe und verlängert die Lebensdauer des gesamten Erdwärmesystems.
Die Qualität eines Erdwärmeverteilers beeinflusst direkt die Energieeffizienz der gesamten Erdwärmeheizung. Hochwertige Verteiler wie die von GNV zeichnen sich durch minimale Druckverluste aus, was den Energiebedarf der Umwälzpumpe reduziert. Zudem ermöglichen präzise Durchflussmesser und Strangregulierventile einen exakten hydraulischen Abgleich. Dies führt zu einer optimalen Wärmeentnahme aus dem Erdreich und zu einem höheren COP-Wert (Coefficient of Performance) der Wärmepumpe, was die Betriebskosten der Heizungsanlage deutlich senkt.
GNV Erdwärmeverteiler sind in verschiedenen Bauformen erhältlich: I-Form, L-Form, U-Form sowie Sonderformen. Die I-Form eignet sich für schmale Schächte oder Wandmontagen. L-förmige Verteiler sind ideal für Eckmontagen in Technikräumen. U-förmige Verteiler werden häufig bei begrenztem Platzangebot eingesetzt. Sonderformen können an spezifische räumliche Gegebenheiten angepasst werden. Die Wahl der Bauform hängt von den räumlichen Bedingungen des Technikraums, der Anzahl der Sondenkreise und den individuellen Anforderungen der Erdwärmeanlage ab.
Durchflussmesser am Erdwärmeverteiler zeigen den Volumenstrom der Sole-Flüssigkeit in jedem Sondenkreis an und sind essentiell für den hydraulischen Abgleich. GNV bietet Kunststoff-Durchflussmesser in verschiedenen Messbereichen an: 2-12 l/min, 8-28 l/min, 5-42 l/min und 35-70 l/min. Die Wahl des passenden Durchflussmessers richtet sich nach der Leistung der Wärmepumpe und der Anzahl der Sondenkreise. Mit diesen präzisen Messgeräten können Fachinstallateure die Erdwärmeanlage optimal einregulieren und maximale Effizienz gewährleisten.
Die Integration eines Erdwärmeverteilers erfolgt je nach Baugegebenheiten entweder mit Wandhalterung, im Erdwärmeschacht, mit Bodendurchführung oder mit Wanddurchführung. Bei Neubauten wird die Installation idealerweise während der Bauphase geplant, wobei das SEB-System mit Bodendurchführung oder Wanddurchführung eine saubere Lösung bietet. Bei Bestandsgebäuden kann der GN Standard-Verteiler oder der GN Verteiler mit Wandhalterung nachträglich installiert werden. Wichtig ist die fachgerechte Verbindung mit den Erdwärmesonden einerseits und der Wärmepumpe andererseits, um die Effizienz des Gesamtsystems zu gewährleisten.
Bei der Planung einer Erdwärmeanlage sollten folgende Aspekte bezüglich des Erdwärmeverteilers berücksichtigt werden: Die Anzahl der Sondenkreise, der benötigte Durchmesser des Verteilers basierend auf der Wärmepumpenleistung, die räumlichen Gegebenheiten für die Montage, die benötigten Durchflussmesser entsprechend der erwarteten Volumenströme, sowie die zusätzlich erforderlichen Komponenten wie Manometer, Thermometer und Entlüftungsvorrichtungen. Eine fachgerechte Planung des Verteilers ist entscheidend für die spätere Effizienz und Wartungsfreundlichkeit der gesamten Geothermieanlage.
GNV Erdwärmeverteiler sind auf eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten ausgelegt, vergleichbar mit der Nutzungsdauer der Erdwärmesonden selbst (40-50 Jahre). Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und präziser Fertigungstechniken ist der Wartungsbedarf minimal. Eine regelmäßige Sichtprüfung auf Dichtheit, gelegentliche Kontrolle der Durchflussmengen und bei Bedarf eine Nachjustierung des hydraulischen Abgleichs sind empfehlenswert. Die robuste Konstruktion und die hochwertigen Komponenten sorgen für einen zuverlässigen, wartungsarmen Betrieb über die gesamte Lebensdauer der Erdwärmeheizung.
Für GNV Erdwärmeverteiler sind verschiedene Zusatzkomponenten erhältlich, die die Funktionalität und Sicherheit erhöhen: Manometer zur Druckkontrolle, Thermometer zur Temperaturüberwachung, Schnellentlüfter zum einfachen Entfernen von Luft im System, Strangregulierventile für den hydraulischen Abgleich, Hauptabsperrungen, Schmutzfänger zum Schutz der Wärmepumpe, sowie verschiedene Befestigungssysteme wie Wandhalterungen, Bodendurchführungsplatten und Schalungssysteme für Wanddurchführungen. Diese Komponenten erhöhen die Betriebssicherheit und vereinfachen Wartungsarbeiten an der Erdwärmeanlage.
Ein Erdwärmeverteiler ist ein Schlüsselelement für die nachhaltige Energienutzung, da er die regenerative Erdwärme optimal nutzbar macht. Durch den präzisen hydraulischen Abgleich maximiert er die Effizienz der Wärmepumpe, was den Stromverbrauch und damit den CO2-Fußabdruck reduziert. Die langlebige Konstruktion der GNV Verteiler trägt zur Ressourcenschonung bei. Erdwärmeanlagen mit hochwertigen Verteilern erreichen Jahresarbeitszahlen von 4,0 und höher, was bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom vier oder mehr Kilowattstunden Heizenergie gewonnen werden. Dies macht Erdwärme zu einer der umweltfreundlichsten und zukunftssichersten Heizlösungen für moderne Wohngebäude.